An einem äusseren Ponton der Überseebrücken liegt das einstige Frachtschiff "MS Cap San Diego". Als letztes Exemplar dieses Schiffstyps wurde sie 1962 auf der Deutschen Werft in Hamburg gebaut. Das Schiff fuhr bis 1986 als Stückgutfrachter. Im Zeitalter der Containerverladung war sie nicht mehr zeitgemäss und wurde an eine Abwrackwerft verkauft. Die Stadt Hamburg erwarb das Schiff. Nach der Instandsetzung ist das Museumsschiff heute Zeuge längst vergangener Seefahrertage. Die Cap San Diego ist 159,40 m lang und 21,40 m breit und hat ein Eigengewicht von 6700 t.
Das Feuerschiff stammt ursprünglich aus Südengland
Im Hamburger Hafen liegt dieses alte englische Feuerschiff, das von seinem Kapitän Wulf Hoffmann zu einem "Bar-Pub-Restaurant-Hotel-Veranstaltungs-Schiff" umgebaut wurde. Es werden Reservierungen für private Feiern und für geschäftliche Veranstaltungen angeboten. Übernachtungsmöglichkeiten an Bord in einer der original belassenen Kabinen.
Hafenrundfahrt mit Schaufelraddampfer Louisiana-Star und Missisippi Queen
Schaufelraddampfer Louisiana Star, Baujahr 1999, Deutsche Binnenwerften GmbH, Tangermünde. Zugelassen für 500 Personen, Länge über alles 56.00 m, Breite über alles
11.60 m, Tiefgang ca. 1.85 m.
Der Eisbrecher Stettin kann ganzjährig während der Liegezeiten im Hamburger Hafen, am Liegeplatz am Anleger Neumühlen, beim Museumshafen Oevelgönne besucht werden.Der Museumshafen ist eine private und gemeinnützige Initiative, kein staatliches Museum. Alte Schiffe werden durch die Mitglieder erworben, restauriert, präsentiert und in Fahrt gehalten.
Das ehemalige Feuerschiff "Elbe 3" (Baujahr 1888) und Elbe 1
Das Feuerschiff ELBE 3 liegt im Museumshafen Övelgönne, einem Teil des Hamburger Hafens. Das Feuerschiff ELBE 1 liegt im Alten Hafen von Cuxhaven.
Der Dreimaster "Rickmer Rickmers" ist ein Museumsschiff (Baujahr 1896)
Die "Rickmer Rickmers", die heute als Museumsschiff in Hamburg liegt, war früher als Frachtschiff im weltweiten Einsatz. Sie stellt ein herausragendes Zeugnis des deutschen Segelschiffsbaus dar.
Obwohl der Hafen 110 km von der Nordsee entfernt im Binnenland liegt, gilt er dennoch als Seehafen. Mit 72 km² Gesamtfläche ist er der zweitgrösste Hafen Europas und der siebtgrösste weltweit.