An / Ab Hafen: Kreuzfahrtangebot ohne An- und Abreise
Ankerplatz - Dock, Pier oder Kai
Ausschiffen - Von Bord des Schiffes gehen, das Schiff verlassen
Achtern - Hinterer Teil des Schiffes
Abfahrtszeit - In jedem Hafen wird die Abfahrtszeit und die Zeit, wann die Passagiere spätestens auf dem Schiff sein müssen, an der Gangway
ausgehängt.
Apotheke - Auf einigen Schiffen gibt es eine eigens geführte Apotheke mit relativ umfassendem Sortiment.
Backbord - Linke Seite des Schiffes
Ball - Schwarze Signalkugel, die über dem Bug hochgezogen wird, um anzuzeigen, dass das Schiff vor Anker liegt
Bank - Sandbank, meist durch die Gezeiten oder durch Meeresströmungen in Küstennähe entstehend
Bilge - Kielraum, die untersten Räumlichkeiten im Schiff
Blaues Band - Auszeichnung für die schnellste Transatlantiküberquerung
Bootsstationen - Warteplätze bei Rettungsbooten für Notfälle
Brücke - Navigations- oder Kommandozentrale
Bruttoregistertonnen (BRT) - nicht das Gewicht des Schiffes, sondern die Summe des Rauminhalts aller fest überdachten Schiffsteile, abzüglich einiger Räumlichkeiten wie Brücke, Funkraum usw.
Bug - Spitze des Schiffes, vorderster Teil
Bugstrahlruder - Einrichtung für die Manövrierung - z.B. in Häfen
Bullauge - Rundes Kabinenfenster
Bunker - Ort, wo der Treibstoff gelagert wird
Bunkern - Die Treibstofftanks füllen
Büro des Pursers (Zahlmeister) - Auch Empfangsbüro, Gästeschalter oder Informationsschalter genannt.
Dock - Ankerplatz, Pier, Kai
Davit - Bootskran zum Ablassen und Anbordnehmen der Rettungsboote
Disembarkation - Ausschiffung, von Bord gehen
Ebbe - Teil der Gezeiten, in dem das Wasser abläuft
Einschiffen - An Bord des Schiffes gehen, das Schiff betreten
Embarkation - An Bord gehen, Verladung
Faden - Längenmass in der Nautik, entspricht 1.82m
Fensterblende - Rolladen vor dem Bullauge
Flaggenstock - Flaggenmast am Heck, an dem man die Flagge des Landes hisst, in dem das Schiff registriert ist
Fleet - Flotte, Schiffsbestand
Flut - Teil der Gezeiten, in dem das Wasser steigt
Fly-Cruises - Kombination von Kreuzfahrt und Flügen
Fotos - Auf jeder Kreuzfahrt sind Berufsfotografen an Bord. Sie fotografieren die Ankunft der Passagiere wie auch alle wichtigen Ereignisse an Bord. Die Fotos sind an Fotowänden in der Lobby oder in einer Fotogalerie ausgestellt und können gekauft werden.
Freihafen - Hafen oder Gebiet, wo keine Zollpflicht und keine Zollbeschränkungen gelten
Freestyle-Cruising - Keine fixen Essenszeiten, keine Kleidervorschriften
Frühbucherrabatt - Je früher Sie buchen, desto günstiger sind die Preise
Fundsachen - Setzen Sie sich sofort mit dem Büro des Pursers in Verbindung, wenn Sie etwas auf dem Schiff verloren oder gefunden haben.
Galley - Schiffsküche
Ganspill - Winde zum Hieven des Ankers
Gangway - Fallreeptreppe oder Landungsbrücke, die die Verbindung vom Schiff zum Festland herstellt
Garantiekabinen - Sie sind fest auf dem Schiff und der Route gebucht, überlassen aber die Zuteilung der Kabine dem Reeder.
Gieren - Vom Kurs abkommen, im allgemeinen durch schwere See verursacht
Gezeiten - Senkung und Steigung des Wasserspiegels (Ebbe und Flut) durch die Anziehungskraft von Sonne und Mond
Hausflagge - Flagge der Schifffahrtsgesellschaft, für die das Schiff fährt
Habour - Hafen, Anlegestelle
Hochfrequenzradio - Funkanlage für Kontakt zu Schiffen, Lotsen etc.
Inaugural Sailing - Erste Fahrt eines Schiffes
Itinerary - Reiseplan, Routenplan
Kabellänge -Längenmass (=100 Faden, 128.80m)
Kai - Ankerplatz, Dock, Pier
Kapitän - Oberster Chef des Schiffes
Kielwasser - Wasserspur eines fahrenden Schiffes
Koje - Bett, Schlafstelle an Bord eines Schiffes
Kombüse - Schiffsküche
Kurs - Fahrtrichtung in Grad
Kursschreiber - Gerät für die Aufzeichnung aller Kursänderungen
Last-Minute - Kurzfristiges Buchen (ab 2-3 Wochen vor Reisebeginn)
Längsseits - Wird von einem Schiff gesagt, wenn es sich neben dem Pier oder einem anderen Schiff befindet
Lee - Dem Wind abgewandte Seite des Schiffes
Löschen - Entladen
Lotse - Person, die berechtigt ist, Schiffe in einen oder aus dem Hafen oder durch schwierige Gewässer zu leiten, und dem Kapitän dabei Anweisungen über die Steuerung des Schiffes zu erteilen
Luk - Öffnung im Deck zum Schiffsinnern
Luv - Dem Wind zugewandte Seite des Schiffes
Main Sitting - Erster Durchgang im Speisesaal
Manifest - Verzeichnis über Passagiere, Mannschaft, Ladung
Maschinentelegraph - Befehlsübermittlung von Brücke an Maschinenraum
Mittschiffs - In der Mitte des Schiffes, der zentrale Bereich des Schiffes zwischen Bug und Heck
Messe - Salon, Essraum auf grösseren Schiffen
Mistral - Starker Wind, der im Golfe du Lyon für stürmische Verhältnisse sorgen kann
Muster - Station, Zugeteilter Standort für Rettungsaktionen
Niedergang - Treppe im inneren des Schiffes
Pier - Ankerplatz, Dock, Kai
Peilruderanzeige - Anzeige für die Ruderstellung in Grad
Peilung - In Grad ausgedrückte Richtung, in welcher ein bestimmtes Objekt oder Ziel sich vom Schiff aus betrachtet auf dem Kompass befindet
Plimsoll-Markierung - Marke an der Bordwand für Maximalladung
Port Taxes / Hafentaxen - Gebühren, die die Reedereien für die Hafenbenützung entrichten müssen, sind in vielen Fällen im Preis inbegriffen
Purser - Chef für Finanzen, Infrastruktur, Crew, Behörden
Radiopeilung - Gerät für die Bestimmung der eigenen Postition
Repeater - Kunden, die mehr als einmal bei der gleichen Reederei gebucht haben. Viele Reedereien offerieren eine kostenlose Clubmitgliedschaft mit Vorteilen
Rückströmung - Wasserbewegung durch Schraube beim Rückwärtsfahren
Ruder - Steuerung des Schiffes
Rumpf - Rahmen, Schiffskörper ohne Masten und Aufbauten
Schlingern - Seitliches Schaukeln des Schiffes
Schornstein - Kamin, von dem die Schiffsabgase in die Luft geblasen wird
Schott - Wasserdichte Trennwand zwischen den Rumpfkammern
Schraube - Schiffspropeller
Second Sitting - Zweiter Durchgang im Speisesaal
Seekarte - Karten für die Navigation
Seemeile - Nautisches Längenmass (1853,2m)
Sextant - Winkelmessgerät zur Standortbestimmung
Shore Excursions Landausflüge - Mit wenigen Ausnahmen direkt auf dem Schiff zu buchen
Single Use - Kabinen zur Alleinbenutzung
Smoking - Vornehmes Kleidungsstück für Herren
Stabilisator - Gyroskopisch betriebene Flosse, die unter der Wasserlinie auf beiden Seiten des Schiffes agiert, um das Schwanken des Schiffes zu mindern und die Kursgenauigkeit zu verbessern.
Staff-Kapitän - Stellvertreter des Kapitäns
Stampfen - Schaukeln des Schiffes in Längsrichtung
Stateroom - Bezeichnug für Kabine
Steuerbord - Rechte Seite des Schiffes
Steuerruder - flossenartige Vorrichtung am Heck unter der Wasserlinie, mit deren Hilfe das Schiff gelenkt wird
Tagesprogramm - Das Tagesprogramm enthält eine Liste der täglichen Aktivitäten, Unterhaltungsangebote und gesellschaftlichen Ereignisse und wird Ihnen gewöhnlich am Vorabend des nächsten Tages in die Kabine geliefert.
Takelage - Segel des Schiffes
Tender - Boote für das Aus-/Einschiffen der Passagiere
Tiefgang - Mass von der Wasseroberfläche zum tiefsten Punkt
Tiefenmesser - Einrichtung für die Ermittlung der Wassertiefe
Tips - Trinkgelder an Bord. Bei vielen Kreuzfahrten im Preis inbegriffen.
Topp - Mastspitze
Unten - Alles unterhalb des Hauptdecks
Untiefe - Flache Wasserstelle
Voraus - Vor demSchiff
Vorsteven - Vorderster Teil des Schiffes
Vom Stapel laufen - Wassern eines neugebauten Schiffes
Wasserlinie - Höhe der Wasserfläche am Schiffsrumpf
Wache - Dienstzeit, meist 4 Std. Dienst, 8 Std. frei
Wäscherei und Reinigung - Die meisten Schiffe bieten einen Wäsche- und Bügeldienst an. Auf einigen Schiffen gibt es auch eine Reinigung. Eine Liste der Dienste und Preise liegt in der Kabine. Der Steward holt die zu reinigende Wäsche oder Kleider ab und bringt sie auch wieder zurück.